Musiker
Musiker
die Lesungen musikalisch begleiten oder auch ein abendfüllendes Programm für Sie bereit haben. Sie können unsere Musiker zu Lesungen und Events “buchen”. Kontaktieren Sie uns hierzu einfach. Gerne teilen wir Ihnen mit, welches Material, Zubehör und Ausstattung jeder Musiker mitbringt bzw. vor Ort benötigt.
© Bild: Konstantin Volkmer
//pianist
Markus Kreul studierte an den Musikhochschulen von Köln und München. Er gewann Preise bei internationalen Klavierwettbewerben: Città di Tortona (Trophy Kawai), Jupiter Genua (mit Beethoven-Sonderpreis) sowie IBLA Grand Prize. Seitdem verfolgt er eine rege Konzerttätigkeit als Solist und Kammermusiker in Deutschland, Belgien, Österreich, Dänemark, in den Niederlanden, in der Schweiz, Italien, Spanien, Frankreich und Griechenland sowie in den USA und Kanada.
2009 wurde Markus Kreul zum Ehrenmitglied des Deutsch-Italienischen Institutes für „herausragende künstlerische Leistungen“ ernannt.
Er ist Dozent von Workshops und Meisterkursen in Deutschland, Dänemark, Italien, Frankreich und Griechenland, sowie künstlerischer Leiter des Europäischen Musikworkshops Altomünster, der Buschhovener Musiktage und Juror bei nationalen und internationalen Wettbewerben.
2013 wurde er von der Süddeutschen Zeitung als „Nachwuchsförderer 2013“ betitelt, seit 2014 ist er der Klavierdozent des Projekts „Master classes for Musicians in the Iraq“ auf Initiative des Kölner Gürzenich Orchesters und wurde hierfür für den Tassilo Preis nominiert.
Jüngste Veröffentlichungen sind eine CD mit frühen, z.T. rekonstruierten Klavierwerken Mozarts (2011), Solo CD „Commentari“ (2012), Solo CD für Redshift Records, Kanada (2014), SCHUMANNIA (2016) Dabringhaus & Grimm.
Markus Kreul leitet die Klasse für Liedgestaltung am Leopold-Mozart-Zentrum der Universität Augsburg.
Seit 2017 gehört er zum „board of artists“ des Schumann-Netzwerks. Als Schumann-Botschafter tritt er weltweit mit entsprechenden Auftritten, Einspielungen, Interpretationen, Publikationen, Werken etc. an die Öffentlichkeit.
© Bild: Sandor Bonnier
Was haben Stevie Wonder, Earth Wind & Fire, Abba, Mother’s Finest, die Commodors und Tower of Power gemein? Sie alle sorgen für den perfekten Partyabend. Leider sind sie eher selten gemeinsam auf der Bühne zu erleben. Doch jam as united macht´s möglich!
Die Funk- und Soulband aus dem Großraum München schafft es, diese Größen und noch viele weitere Interpreten nicht nur zu covern, sondern ihnen durch eigene Arrangements und Interpretationen neues Leben einzuhauchen. Seit 2005 fegen jam as united durch die Kneipen, Clubs und Partysäle im Großraum München. In ihren Programmen finden sich neben bekannten Titeln von Ray Charles, Stevie Wonder, den Commodors oder Tower of Power auch zahlreiche aktuelle Nummern, wie die von Bruno Mars und John Legend.
Die Band entstammt zum großem Teil der bekannten Musikszene rund um den Starnberger See. Den Kern der Gruppe bilden Tisi Kahlau (guitar), Stephan Barents (keyboards), Martin Hupf (bass), Tarik B`shary (drums). Diese Rythm Section erzeugt ein perfekt eingespieltes grooviges Fundament für das Aushängeschild von jam as united, nämlich die überragende Gesangsfront: Oliver Poetzsch, bekannt aus der Münchner Szene u.a. als Ex-Frontmann von „Soulunit” überzeugt durch eine extrem druckvolle Funk- & Soulstimme.
Unterstützt wird er durch einen fulminanten Backgroundchor, bestehend aus der Garmischer Soulröhre Veronika Maier sowie den Murnauer Sängerinnen Melanie Oswald und Patricia Karl. Die drei übernehmen auch beeindruckende Soloparts, was zusätzliche Abwechslung in das ohnehin sehr variantenreiche Programm bringt.
Charakteristisch für den Sound der Band ist ferner eine Power-Hornsection, die mit präzisen Bläsersätzen und kernigen Solos den Konzertabenden zusätzlichen Drive verleiht: Thomas Bouterwek (saxophone), Thomas Bierhoff (trumpet), Johann Schrems (trumpet) und Karl Stiller (trombone).
jam as united präsentiert sich nicht nur mit kompletter elfköpfiger Funk-Soul Formation, sondern je nach Bedarf auch als chill-out-band mit kleinerer Besetzung ab vier Musikern.
jam as united – Funk & Soul all night long
Holger Matthias Wilhelm, bekannt als Gregor Brunner aus der BR-Erfolgsserie „Dahoam is dahoam“ – auf den Pfaden berühmter Songwriter.
Holger Wilhelm unterwegs als Sänger und Songwriter. In den letzten Jahren sind eine Reihe von Liedern in bayerischer Liedermachermanier entstanden.
Wilhelm greift dabei viele Themen auf: Wie in seinem ersten Studioalbum “Jetzt oder nie!” geht es um Liebe, die Leichtigkeit des Seins, den Genuss des Augenblicks – die wichtigen Dinge des Lebens eben. Holger Wilhelm spart aber auch nicht mit Sozialkritik. Er scheut sich nicht, Dinge anzusprechen, die in unserer Gesellschaft nicht rund laufen. Mal rockig und bluesig, mal balladesk und im ¾-Takt. Mit seiner Band präsentiert Holger Wilhelm ein buntes und abwechslungsreiches Programm.
Lieder für die Leber
Ein Blues-Abend mit Geschichten und Gedichten rund um Bruder Alkohol
Von und mit Oliver Pötzsch und den Bukowski-Blues-Boys
Schon viel zu lange ist der Menschheit längster und bester Freund verteufelt worden. Zeit, mal die Gläser für Bruder Alkohol zu heben! Mit allerlei skurrilen Geschichten, gefühlvollen Blues-Songs und schrägen Gedichten, die beweisen, dass Wein, Bier und Spirituosen nicht nur lecker schmecken, sondern die Menschheit auch kulturell vorangebracht haben. Wenn vielleicht auch im Zickzack …
Bestseller-Autor Oliver Pötzsch singt den Blues, spielt Mundharmonika und führt durch einen Abend, der viel zu schön ist, um ihn nüchtern zu erleben. Begleitet von den Bukowski-Blues-Boys mit Gitarre, Kontrabass, Klavier und Akkordeon. Prost!
Wolfgang Götz (Akkordeon und Klavier), Matthias Kahlau (Gitarre), Oliver Pötzsch (Gesang und Blues-Harp), Martin Hupf (Kontrabass)
Geboren wurde ich 1973 in Weilheim/Obb. Schon im Kindergartenalter fiel meine musikalische Begabung positiv auf. Die Chöre in meinem Heimatort waren immer auf der Suche nach kräftigen, außergewöhnlichen und besonderen Stimmen und so wurde ich mit Handkuss dort aufgenommen. Als ich 18 Jahre alt war durfte ich eine 6-jährige Gesangsausbildung zum lyrischen Sopran genießen und wurde dann sehr schnell als Solistin eingesetzt. Ein Gesangsstudium wäre die Krönung meiner musikalischen Laufbahn gewesen aber die Liebe wollte es anders. Ich lernte meinen Mann kennen und so wurde ich Bäuerin. Das Singen bleibt trotzdem mein großes Hobby, ich bin weiterhin Solistin, Chorsängerin und leite selbst einen Frauenchor mit 40 engagierten Sängerinnen.
Zuerst habe ich mich für eine Lehre zur Chemielaborantin entschieden. Die Ausbildung zur Haus-wirtschafterin war dann der Grundstein für die erfolgreiche Prüfung zur Meisterin der ländlichen Hauswirtschaft, meinem absoluten Traumberuf.
Besonders am Herzen liegt mir neben der täglich anfallenden Arbeit die Weiterbildung zum “Käse-Sommelier“ um die Käsekultur weiterhin lebendig zu halten. Dieses umfangreiche Käsewissen gilt es zu bewahren und an kommende Generationen weiterzugeben. Käse-Sommeliers sind somit gewisser-maßen Geschichtenerzähler, die die Hintergründe der Käseproduktion kennen. Als selbständige Käse-Botschafter können sie Interessierten beratend zur Seite stehen. Der erste Schritt „Käseglück aus Wielenbach“ ist bereits getan.
Schön ist, dass die ganze Familie, mein Mann und meine 3 Kinder, an einem Strang ziehen und voll und ganz hinter meinen großen Projekten stehen.
© Bild: privat
(Jahrgang 1963) genießt in jungen Jahren klassischen Gitarrenunterricht, studiert Jazz- und Rockgitarre am Münchener Gitarreninstitut, spielt danach in diversen Jazz, Blues und Rock-Formationen und lebt und arbeitet seit 1995 in Garmisch-Partenkirchen.
Hier unterrichtet er in der eigenen Gitarrenschule, begleitet Veronika Rusch bei Lesungen, spezialisiert sich auf akustische Instrumentalmusik und bearbeitet Lieder von u.a. Leonard Cohen, Joni Mitchell, Sting und den Beatles.
Im Herbst 2015 ist von ihm die CD “Vielsaitig“ mit 12 eigenen Kompositionen erschienen. Florian Ritter ist mit dieser CD als Solist oder als begleitender Gitarrist für Lesungen zu buchen.
© Bild: privat
wurde 1994 in Starnberg geboren und ist nicht nur als Geigerin, sondern auch als Pädagogin und Komponistin tätig. 2005 wurde ihr Werk Zahnschmerzenblues für Klavier vierhändig mit dem Hans-Stieber-Diplom ausgezeichnet und im Rahmen der Hallischen Musiktage uraufgeführt. An der Geige ist sie mehrfache Bundespreisträgerin des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ in den Kategorien Violine solo und Kammermusik. Sie studiert an der Hochschule für Musik und Theater München Kompostion bei Prof. Moritz Eggert und Violine bei Prof. Ingolf Turban. Neben ihrer Tätigkeit in verschiedenen Ensembles und Orchestern sowie Auftragskompositionen u.a. für das Londoner Kreutzer Quartett und den Kinderchor der Bayerischen Staatsoper ist sie seit einigen Jahren auch als Komponistin und Performerin im szenischen Bereich aktiv. So entstanden u.a. die Werke Gletscher (Musiktheater, 2013) und Alice im Wunderland (gemeinsam mit Samuel Penderbayne, Experimentelles Musical, 2014) sowie Arbeiten für raum13 in Köln und das Theater Bremen.
There are no products |